Ladenetztest 2023: Ladepunkt-Betreiber (CPOs) Belgien & Frankreich
- Ladenetztest 2023: Elektromobilitäts-Provider & Ladepunkt-Betreiber im Test
- Ladenetztest 2023: Unsere Testfahrzeuge
- Ladenetztest 2023: Unsere Testrouten
- Ladenetztest 2023: E-Mobilitäts-Provider in Deutschland
- Ladenetztest 2023: Ladepunkt-Betreiber in Deutschland
- Ladenetztest 2023: Ladepunkt-Betreiber (CPOs) International
- Ladenetztest 2023: Ladepunkt-Betreiber (CPOs) Österreich
- Ladenetztest 2023: E-Mobilitäts-Provider und Ladepunkt-Betreiber der Schweiz
- Ladenetztest 2023: Ladepunkt-Betreiber (CPOs) Niederlande & Luxemburg
- Ladenetztest 2023: Ladepunkt-Betreiber (CPOs) Belgien & Frankreich
- Ladenetztest 2023: Testverfahren
- Ladenetztest 2023: Ergebnisse, Fazit & Infos
Total EnergiesDrei mal „gut“ in den Niederlanden, Belgien und Frankreich....
Total Energies
Drei mal „gut“ in den Niederlanden, Belgien und Frankreich.

Der französische Mineralölkonzern heißt seit 2021 Total Energies und bietet in mehreren Ländern an seinen Tankstellen, an Autobahnraststätten sowie an unabhängigen Standorten auch Ladestationen für Elektroautos an. Die umlaut-Testfahrer haben das Angebot in den Niederlanden, Belgien und Frankreich ausprobiert und können ihm in allen drei Ländern die Note „gut“ ausstellen. Die Ladeplätze sind in der Regel ausreichend dimensioniert und gut beschildert. Stationen an Tankstellen profitieren von den dort angebotenen Services und Komforteinrichtungen.
Auch an den Autobahnstopps in Frankreich und den Niederlanden gab es oft Tische und Bänke sowie nahegelegene Kioske und WCs. In den Niederlanden und Belgien war gelegentlich sogar Gratis-WLAN dabei. Insbesondere in Frankreich und Belgien gab es während der Tests jedoch Einschränkungen bei den Bezahloptionen, weil die an sich vorgesehenen „EasyPay“-Terminals häufig außer Betrieb waren.
Niederlande - connect-Urteil: gut (795 von 1000 Punkten)
Belgien - connect-Urteil: gut (813 von 1000 Punkten)
Frankreich - connect-Urteil: gut (801 von 1000 Punkten); "Testsieger"
Powerland
Der ehemalige Ladensäulen-Distributor sollte etwas am Komfort feilen.

Das im belgischen Poperinge ansässige Unternehmen Powerland gehört zum Tankstellenbetreiber Vandotec. Ursprünglich startete es als Distributor von Ladesäulen, betreibt mittlerweile aber auch sein eigenes Ladenetz. Wie schon in den Vorjahren begegneten den Testfahrern auf ihrer Tour durch Belgien immer wieder unterschiedliche Ladesäulentypen – somit unterscheiden sich auch Bedienung und Anzeigen in Details.
Was Powerland-Kunden bekommen, hängt vom Zufall beziehungsweise vom konkreten Standort ab. Wetterschutz und anderen Komfort ließen die meisten Teststandorte vermissen, Licht spenden in vielen Fällen nur umliegende Straßenlaternen oder benachbarte Firmen. Und auch in puncto Preistransparenz melden die umlaut-Tester Verbesserungsbedarf an.
connect-Urteil: mangelhaft (496 von 1000 Punkten)