Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest 2022: Internationale Ladepunkt-Betreiber (CPOs)

27.9.2022 von Hannes Rügheimer

ca. 3:15 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Ladenetztest 2022: Elektromobilitäts-Provider & Ladepunkt-Betreiber im Test
  2. Ladenetztest 2022: Unsere Testfahrzeuge
  3. Ladenetztest 2022: Unsere Testrouten
  4. Ladenetztest 2022: E-Mobilitäts-Provider in Deutschland
  5. Ladenetztest 2022: Ladepunkt-Betreiber in Deutschland
  6. Ladenetztest 2022: Internationale Ladepunkt-Betreiber (CPOs)
  7. Ladenetztest 2022: E-Mobilitäts-Provider und Ladepunkt-Betreiber in Österreich
  8. Ladenetztest 2022: E-Mobilitäts-Provider und Ladepunkt-Betreiber der Schweiz
  9. Ladenetztest 2022: Ladepunkt-Betreiber in den Benelux-Ländern
  10. Ladenetztest 2022: Testverfahren
  11. Ladenetztest 2022: Ergebnisse & Fazit

Internationale Ladepunkt-Betreiber (CPOs)

Ionity

Das Gemeinschaftsprojekt mehrerer Autohersteller liegt in allen getesteten Ländern weit vorne. In Österreich und der Schweiz erringt es jeweils den CPO-Sieg.

Ladenetztest 2022 Ladesäule Länderübergreifend Iionity
Leuchtturm: Die Leuchtringe zeigen freie Säulen an.
© connect

Hinter Ionity stehen die Autohersteller BMW, Ford, Hyundai, Mercedes-Benz und Volkswagen inklusive dessen Marken Audi und Porsche. Ihr Ziel ist ein europäisches Netzwerk von HPC-Ladestationen, in dem die Entfernung zwischen zwei Stationen nie 120 Kilometer übersteigt. Dem ist Ionity schon recht nahe gekommen, was auch die Tatsache beweist, dass dieser Anbieter in fünf der sechs von uns getesteten Länder präsent ist.

Die Ionity-Stationen sind sowohl für E-Auto-Fahrer als auch für unsere Tester wichtiges Rückgrat gerade längerer Touren. Fahrer der genannten Marken genießen in der Regel Sonderkonditionen – alle anderen zahlen für die Nutzung der modernen und schnellen Stationen zum Teil deutliche Aufschläge. Dafür erhalten sie jedoch überzeugenden Ladekomfort und in allen von unseren Testfahrern besuchten Ländern unproblematische Bedienung und klare Preiskonditionen.

In Österreich, Belgien und den Niederlanden bietet Ionity – meist aufgrund gesetzlicher Vorgaben – neben HPC auch DC- und AC-Säulen an.

Testsiegel connect Testsieger
In Österreich und in der Schweiz erzielt Ionity jeweils den Testsieg in der CPO-Kategorie.
© WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Ionity findet sich auf Autobahnrastplätzen, Autohöfen oder im Ausland auch in Industriegebieten oder vergleichbaren Orten. Die Qualität der Standorte ist insgesamt hoch, was meist auch gute Beleuchtung beinhaltet. Nur beim Wetterschutz lassen Ionity-Stationen zu wünschen übrig.

Bei der Nähe zu Verpflegungsangeboten und zum Teil auch WCs existieren je nach Standort und Land Unterschiede. Insgesamt zählt Ionity aber in allen getesteten Ländern zur Spitzengruppe. In Österreich, der Schweiz und Belgien erringt Ionity den Testsieg in der CPO-Kategorie – in Belgien und den Niederlanden Platz zwei, in Deutschland Platz drei.

Deutschland - connect-Urteil: gut (783 von 1000 Punkten)
Österreich - connect-Urteil: gut (790 von 1000 Punkten); "Testsieger CPOs Österreich"
Schweiz - connect-Urteil: gut (801 von 1000 Punkten); "Testsieger CPOs Schweiz"
Belgien - connect-Urteil: gut (802 von 1000 Punkten)
Niederlade - connect-Urteil: gut (755 von 1000 Punkten)

Allego

Der niederländische Anbieter landet in drei getesteten Ländern mehr oder weniger im Mittelfeld. Vor allem die Komfort-Bilanz der Standorte ist durchwachsen.

Ladenetztest 2022 Ladesäule Länderübergreifend Allego
Variabel: Allego nutzt unterschiedliche Ladesäulen.
© connect

Der in den Niederlanden ansässige Anbieter baut ein Ladenetz mit zahlreichen Standorten in den Niederlanden, Belgien und Deutschland auf – darunter eine wachsende Anzahl an HPC-Stationen. Bezahlen kann man an den Säulen mit der Allegoeigenen App „Smoov“, daneben werden aber auch einige EMPs unterstützt.

In allen drei getesteten Ländern gab es Mängel beim Wetterschutz. Ob E-Fahrer in der Nähe der Ladestationen auf WCs, Restaurants oder andere Annehmlichkeiten hoffen dürfen, hängt vom jeweiligen Standort ab. Insgesamt gut sind Bedienung und Informationsgehalt der Säulen, auch an seinen Hotlines gab Allego ein insgesamt ordentliches Bild ab.

Deutschland - connect-Urteil: befriedigend (702 von 1000 Punkten)
Belgien - connect-Urteil: ausreichend (641 von 1000 Punkten)
Niederlande - connect-Urteil: befriedigend (700 von 1000 Punkten)

Fastned

In Belgien und den Niederlanden fährt Fastned mit freundlich gestalteten Standorten diesmal den Testsieg ein, auch in Deutschland ist er gut.

Ladenetztest 2022 Ladesäule Länderübergreifend Fastned
Gastlich: Fastned-Stationen bieten viel Komfort.
© connect

Viele Fastned-Standorte sind echte Wohlfühloasen – zum guten Service gesellt sich das gute Gewissen, Ökostrom zu laden. Ziel des niederländischen CPO ist es, in Europa ein Netz mit 1000 Schnellladestationen aufzubauen. Die im Vergleich zum Vorjahr gewachsenen Zahlen zeigen, dass der Anbieter damit gut im Rennen liegt. Beleuchtung, Überdachung und gute Beschilderung überzeugen fast immer.

Testsiegel connect Testsieger
In den Niederlanden und Belgien fährt Fastned den Kategoriesieg ein.
© WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Die Verfügbarkeit von WCs und Restaurants war in den Niederlanden und Deutschland allerdings höher als in Belgien. In puncto Bedienkomfort und Technik können sich aber alle Stationen sehen lassen, auch den Hotlines gebührt überall Lob. Schön wären noch zusätzliche Bezahloptionen.

Deutschland - connect-Urteil: gut (768 von 1000 Punkten)
Belgien - connect-Urteil: gut (805 von 1000 Punkten); "Testsieger CPOs Niederlande"
Niederlande - connect-Urteil: gut (838 von 1000 Punkten); "Testsieger CPOs Niederlande"

Shell

Sowohl im Heimatland Niederlande als auch in Deutschland ist das Ladeangebot des Mineralölkonzerns befriedigend – die Standorte könnten komfortabler sein.

Ladenetztest 2022 Ladesäule Länderübergreifend Shell
Schlicht: Oft fehlt Shell-Säulen eine nette Umgebung.
© connect

Auch das von Shell aufgekaufte Ladenetz New-Motion hatte seine Ursprünge in den Niederlanden, will sich aber über ganz Europa ausdehnen. Mit 154 HPC-Ladestationen in Deutschland und 224 in den Niederlanden sind die Zahlen seit dem Vorjahr deutlich gestiegen. Viele Stationen finden sich auf Shell-Tankstellen an Autobahnen und in Städten, aber auch in Industriegebieten.

In beiden Ländern kommt Wetterschutz leider in der Regel zu kurz, WCs und Verpflegungsangebote lassen sich aber meist finden. In den Niederlanden ist die Beleuchtung der Stationen besser als in Deutschland. Die Bedienung der Ladesäulen und die Servicequalität der Hotline gingen in beiden Ländern in Ordnung.

Deutschland - connect-Urteil: befriedigend (719 von 1000 Punkten)
Niederlande - connect-Urteil: befriedigend (700 von 1000 Punkten)

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Car Connect Award 2016, Aufmacher Key Visual

connect Leserwahl

Die Sieger des car connect Award 2016

Autonomes Fahren, Vernetzung und Infotainment: Auf der ConCarExpo wurden die Sieger des car connect Award 2016 verkündet.

Ladenetztest 2020 - Service-Test-E-Mobilität

Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest 2020: Wie gut sind die Ladestationen für Ihr…

Bei welchen Anbietern klappt das Aufladen von Elektroautos am komfortabelsten und mit maximaler Preistransparenz? Antoworten gibt der Ladenetztest…

Umlaut Logo

Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest: Testverfahren von umlaut und connect

Unsere Bewertung basiert auf Tausenden von Testkilometern mit häufigen Ladestopps, bei denen die Tester von umlaut das Laderlebnis erprobt und…

Ladenetztest DACH-Gebiet - Aufmacher

Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest: Deutschland, Österreich & Schweiz -…

Der Siegeszug der Elektromobilität beschleunigt sich. Für umlaut und connect Anlass, nach unserem ersten Ladenetztest vor sechs Monaten nun einen…

Ladenetztest 2021

Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest 2021: Elektromobilitäts-Provider &…

Mit der Zahl der E-Autos wächst auch die Bedeutung der Ladeinfrastruktur. Zum dritten Mal testen umlaut und connect die Qualität von HPC-Ladestationen…