Service-Test E-Mobilität
Ladenetztest 2022: Ladepunkt-Betreiber in Deutschland
- Ladenetztest 2022: Elektromobilitäts-Provider & Ladepunkt-Betreiber im Test
- Ladenetztest 2022: Unsere Testfahrzeuge
- Ladenetztest 2022: Unsere Testrouten
- Ladenetztest 2022: E-Mobilitäts-Provider in Deutschland
- Ladenetztest 2022: Ladepunkt-Betreiber in Deutschland
- Ladenetztest 2022: Internationale Ladepunkt-Betreiber (CPOs)
- Ladenetztest 2022: E-Mobilitäts-Provider und Ladepunkt-Betreiber in Österreich
- Ladenetztest 2022: E-Mobilitäts-Provider und Ladepunkt-Betreiber der Schweiz
- Ladenetztest 2022: Ladepunkt-Betreiber in den Benelux-Ländern
- Ladenetztest 2022: Testverfahren
- Ladenetztest 2022: Ergebnisse & Fazit
Ladepunkt-Betreiber in Deutschland - CPOs
EnBW
Erneut erkämpfen sich die Baden-Württemberger den ersten Platz unter den deutschen CPOs – mit überzeugenden Ergebnissen in allen Testkategorien.

1593 HPC-Schnellladepunkte (mit mindestens 150 kW) haben wir gezählt – und die stehen mittlerweile nicht nur im Stammbundesland des badenwürttembergischen Energieversorgers. Sondern es gibt zunehmend Ladeparks wie den am Kamener Kreuz (Autobahnen A1 und A2) mit allein 52 Schnellladepunkten. Diese neuen „Hubs“ wirken schon fast futuristisch und bieten viel Komfort.

Da die Tester aber auch kleinere Stationen besuchten, identifizierten sie doch noch Verbesserungspotenzial – etwa bei der Ausstattung mancher Standorte oder zum Teil in Form vermisster Angebote wie WLAN oder Videoüberwachung. Doch insgesamt gewinnt EnBW auch unseren vierten Ladenetztest verdient.
connect-Urteil: sehr gut (853 von 1000 Punkten); "Testsieger CPOs Deutschland"
Aral Pulse
Nicht nur, aber auch an seinen Tankstellen baut Aral schnell ein Netz eigener Schnellladesäulen auf. Die machen einen guten Eindruck.

Der Mineralölkonzern begann 2021 mit dem Aufbau eines eigenen Ladenetzes. Häufig, aber nicht ausschließlich finden sich die Ladestationen an Aral-Tankstellen. Im September 2022 betrieb der Anbieter nach eigenen Angaben rund 860 Ladepunkte an über 150 Standorten. Bis Ende 2025 sind über 5000 Ladepunkte geplant.
Auf unseren Testfahrten hinterließen die besuchten Stationen einen sehr guten Eindruck. Viele der Ladesäulen haben bereits ein Kartenlesegerät, auch Bedienung und Informationsgehalt überzeugten. Einen guten Job machte zudem die Hotline. Verbesserungspotenzial sehen die Testfahrer bei Kabelmanagement, Ausschilderung und Wetterschutz.
connect-Urteil: gut (791 von 1000 Punkten)
E.ON
Die Tochter „Charge-ON“ des Energiekonzerns hat ein ansehnliches Ladenetz vorzuweisen, der Ladekomfort fällt aber je nach Standort unterschiedlich aus.

Neben seinen Ladelösungen für Privat- und Firmenkunden betreibt der Essener Energiekonzern über seine Tochter „Charge-ON“ auch ein beachtliches Ladenetz mit mittlerweile 217 HPC-Ladepunkten. Zusätzlich zu seiner eigenen Ladekarte und der App „E.ON Drive“ unterstützt der Anbieter dort verschiedene EMPs.
Drei der getesteten Stationen waren an Autobahnrasthöfen mit entsprechendem Komfort- und Serviceangebot. Andere Standorte sind hingegen nicht ausgeschildert und lassen auch andere Annehmlichkeiten vermissen. An einer Säule klappte das Laden mit dem Testfahrzeug nicht – selbst der Fern-Neustart durch die Hotline brachte keine Abhilfe.
connect-Urteil: befriedigend (650 von 1000 Punkten)
EWE Go
EWE Go kooperiert mit der Fastfood-Kette McDonalds – im Test an allen besuchten Standorten. Der Ladekomfort dort zeigt insgesamt Verbesserungspotenzial.

Auch EWE hat mit „EWE Go“ eine Tochtergesellschaft für den Betrieb ihres Ladenetzes. In unserer Zählung ermittelten wir darin 493 HPC-Ladepunkte. Für deren Nutzung stehen E-Mobilisten die EWE-eigene „Mobility Card“ oder eine App zur Verfügung. Die Säulen stehen aber auch anderen EMPs offen, und ihre Lage bei McDonalds-Restaurants lädt zum Pausieren dort ein.
Leider sind die Säulen nicht einmal auf den Fast-Food-Parkplätzen gut beleuchtet, und Gratis-WLAN war im Test ebenfalls Fehlanzeige. Die Ladekabel liegen oft chaotisch auf dem Boden herum. Die Bedienung der Ladesäulen geht in Ordnung, die Informationen zur Ladeleistung dürften aber klarer sein. Die Hotline war okay.
connect-Urteil: ausreichend (635 von 1000 Punkten)