Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest 2022: Unsere Testrouten

27.9.2022 von Hannes Rügheimer

ca. 3:15 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Ladenetztest 2022: Elektromobilitäts-Provider & Ladepunkt-Betreiber im Test
  2. Ladenetztest 2022: Unsere Testfahrzeuge
  3. Ladenetztest 2022: Unsere Testrouten
  4. Ladenetztest 2022: E-Mobilitäts-Provider in Deutschland
  5. Ladenetztest 2022: Ladepunkt-Betreiber in Deutschland
  6. Ladenetztest 2022: Internationale Ladepunkt-Betreiber (CPOs)
  7. Ladenetztest 2022: E-Mobilitäts-Provider und Ladepunkt-Betreiber in Österreich
  8. Ladenetztest 2022: E-Mobilitäts-Provider und Ladepunkt-Betreiber der Schweiz
  9. Ladenetztest 2022: Ladepunkt-Betreiber in den Benelux-Ländern
  10. Ladenetztest 2022: Testverfahren
  11. Ladenetztest 2022: Ergebnisse & Fazit

Testroute Deutschland

Insgesamt 1873 Kilometer mit Stopps an 44 HPC-Ladestationen der von uns getesteten CPOs haben die Testfahrer auf ihrer Deutschlandtour zurückgelegt.

Ladenetztest 2022: Testroute Deutschland
Touren quer durchs Land: Die Testfahrten durch Deutschland führten wir mit drei Testfahrzeugen auf drei verschiedenen Testrouten Ende August und Anfang September 2022 durch.
© connect

Diesmal waren unsere Testfahrer auf drei Routen durch Deutschland unterwegs: Mit dem VW ID.4 (siehe Seite 96) fuhren sie von Hamburg bis München – und von dort im Anschluss weiter nach Österreich. Der Audi e-tron GT (hier "Unsere Testfahrzeuge") absolvierte die Tour von Aachen nach Stuttgart. Und der Tesla Model Y (hier "Unsere Testfahrzeuge") besuchte auf seinem Weg zu den getesteten Ladestationen in Belgien und den Niederlanden noch einige Stationen in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt legen die Fahrer dabei allein in Deutschland 1873 Kilometer zurück. Alle Testfahrten fanden Ende August und Anfang September 2022 statt.

In die Bewertung der deutschen Charge Point Operators fließen mindestens fünf verschiedene Standorte ein. Dafür planten wir unsere Testrouten so, dass wir mehrere Ladestationen eines CPO mit unterschiedlichen E-Autos besuchen konnten. Die Testfahrer füllten dann bei jedem Ladestopp umfangreiche Fragebögen zur Ladestation und ihrer Gesamtausstattung, dem eigentlichen Ladevorgang und Testanrufen bei den Hotlines der Anbieter aus. Für die EMP-Bewertung verwendeten sie soweit möglich die Apps der bewerteten deutschen Elektro-Mobilitäts-Provider.

Da die CPOs Allego, Fastned, Ionity und Shell Recharge in mehreren der von uns getesteten Länder aktiv sind, haben wir ihre Beschreibungen (hier) in der Kategorie „International“ zusammengefasst. Ihre Einzelergebnisse für Deutschland finden Sie in der Tabelle unten.

Testroute Österreich

Insgesamt 1119 Kilometer legten unsere Testfahrer in Österreich zurück – dazu nochmals rund 400 Kilometer für die An- und Abfahrten aus Deutschland beziehungsweise aus der Schweiz. Insgesamt absolvierten sie dabei 25 Ladestopps in der Alpenrepublik.

Ladenetztest 2022: Testroute Österreich
Alpentour: Unsere Testteams für Österreich absolvierten ihre Testfahrten Ende August und Anfang September 2022 in erster Linie mit dem VW ID.4. Dabei legten sie inklusive An- und Abfahrten rund 1520 Kilometer zurück.
© connect

Die Testfahrten in Österreich fanden Ende August und Anfang September 2022 statt. Eingesetzt wurde dabei in erster Linie der VW ID.4 ( hier "Unsere Testfahrzeuge" ), der nach seiner Deutschland-Tour vom Endpunkt München weiter ins südliche Nachbarland fuhr. Besucht und getestet wurden dabei die in Österreich aktiven Charge Point Operators Da emobil, Ionity, Kelag sowie Smatrics EnBW. Für ihre Bewertung besuchten die Testfahrer nach Möglichkeit fünf, mindestens aber vier unterschiedliche Standorte pro Anbieter.

Zum Authentifizieren an den Ladesäulen verwendeten sie soweit möglich die Karten und Apps der getesteten EMPs – in Österreich also insbesondere das Angebot von Smatrics sowie die der deutschen Elektro-Mobilitäts-Provider.

Zusätzlich kam jeweils Ad-hoc-Laden mit der Bezahloption Kreditkarte zum Einsatz – je nach Realisation vor Ort über einen Kartenleser an der Ladesäule oder CPO-eigene Apps.

Testroute Schweiz

Ihre Route durch die Schweiz führte unsere Testfahrer auf 544 Kilometern zu 22 Ladestopps. Weitere rund 170 Kilometergingen auf das Konto der An- und Abfahrten von beziehungsweise zu den Nachbarländern.

Ladenetztest 2022: Testroute Schweiz
Durchs Land der Eidgenossen: Die Testfahrer besuchten die Schweiz Anfang September 2022. Auf insgesamt 714 Kilometern inklusive An- und Abfahrten legten sie dort 22 Ladestopps ein.
© connect

Für seine Testfahrten durch die Schweiz war unser Team Anfang September 2022 in erster Linie mit dem BMW i4 ( hier "Unsere Testfahrzeuge" ) unterwegs. Auf dem eidgenössischen Testprogramm standen die CPOs Agrola, GoFast, Ionity, Move und Socar. Angesichts der im Vergleich zu Deutschland kleinen Landesfläche war Zielsetzung unserer Testroutenplanung, von jedem schweizerischen CPO mindestens vier Standorte zu besuchen.

Um die Ladevorgänge zu initiieren und danach zu bezahlen – und somit auch die schweizerischen EMP-Angebote beurteilen zu können –, nutzten die Tester neben den deutschen EMP-Lösungen vor allem die Apps und E-Mobilitätsangebote von Move und Swisscharge. Zusätzlich standen jeweils die Ad-hoc-Optionen auf dem Testprogramm – je nach Anbieter und Ladesäulentyp etwa per Kreditkarte über einen Kartenleser oder via QR-Code, der meist zur eigenen App des jeweiligen CPO führte.

Testroute Benelux

Um auch in diesem Jahr wieder die Benelux-Länder in unserem Ladenetztest zu berücksichtigen, führten zwei Testfahrten durch diese drei Nachbarländer.

Ladenetztest 2022: Testroute Benelux
Belgien, Niederlande, Luxemburg: Ende August und Anfang September 2022 legten die Teams rund 2410 Kilometer in den Benelux-Ländern zurück.
© connect

Die Benelux-Länder teilten sich zwei Testteams auf separaten Routen auf: Auf der einen Tour fuhr der Polestar 2 Ende August durch Luxemburg, die Niederlande und Belgien. Die andere Tour absolvierte der Tesla Model Y im Anschluss an seine Testfahrten in Nordrhein-Westfalen unternahm er einen erneuten Abstecher durch die Niederlande und Belgien. In den Niederlanden legten unsere Tester Ladestopps an insgesamt 25 Stationen von Allego, Fastned, Ionity, Shell Recharge und Tesla ein.

In Belgien führte die Testroute zu 19 Stationen von Allego, Fastned, Ionity und Powerland. In Luxemburg konzentrierten sich die Tester auf vier Standorte des Anbieters Chargy. Auch in diesen Ländern war bei unserer Tourplanung die Zielsetzung, pro CPO mindestens vier Stationen zu besuchen. In der Summe waren die Touren rund 1940 Kilometer lang, dazu addieren sich etwa 470 Kilometer für An- und Abfahrten. Zur Identifikation an den Ladesäulen nutzten die Tester ihre deutschen EMP-Apps und Ladekarten sowie Ad-hoc-Bezahloptionen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Car Connect Award 2016, Aufmacher Key Visual

connect Leserwahl

Die Sieger des car connect Award 2016

Autonomes Fahren, Vernetzung und Infotainment: Auf der ConCarExpo wurden die Sieger des car connect Award 2016 verkündet.

Ladenetztest 2020 - Service-Test-E-Mobilität

Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest 2020: Wie gut sind die Ladestationen für Ihr…

Bei welchen Anbietern klappt das Aufladen von Elektroautos am komfortabelsten und mit maximaler Preistransparenz? Antoworten gibt der Ladenetztest…

Umlaut Logo

Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest: Testverfahren von umlaut und connect

Unsere Bewertung basiert auf Tausenden von Testkilometern mit häufigen Ladestopps, bei denen die Tester von umlaut das Laderlebnis erprobt und…

Ladenetztest DACH-Gebiet - Aufmacher

Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest: Deutschland, Österreich & Schweiz -…

Der Siegeszug der Elektromobilität beschleunigt sich. Für umlaut und connect Anlass, nach unserem ersten Ladenetztest vor sechs Monaten nun einen…

Ladenetztest 2021

Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest 2021: Elektromobilitäts-Provider &…

Mit der Zahl der E-Autos wächst auch die Bedeutung der Ladeinfrastruktur. Zum dritten Mal testen umlaut und connect die Qualität von HPC-Ladestationen…