Heisser Draht?
DSL-Hotlines: Fazit
- DSL-Hotline-Test
- Die Hotlines der DSL-Anbieter
- Arcor
- Lidl
- Versatel
- Der DSL-Tarif-Vergleich
- Alice
- Freenet
- Strato
- Kabel Unity Media
- Tele 2
- Kabel Baden-Württemberg
- Die Service-Hotline von O2
- QSC
- Kabel Deutschland
- Congstar
- T-Home
- 1&1
- Interview mit Steffen Ebner, Geschäftsführer Carpo Deutschland GmbH
- Die Fragen
- DSL-Hotlines: Fazit
Gute Nachrichten von der Servicefront: Wer in Deutschland bei einem DSL- oder Kabelnetzbetreiber anruft, hat gute Chancen, schnell und kompetent beraten zu werden.
Zustände wie in Großbritannien, wo es eine arme Dame kürzlich zu trauriger Berühmtheit brachte, weil sie nach acht Stunden Wartezeit in einer Hotline-Schleife in Tränen aus- und zusammenbrach, herrschen hier gottlob nicht. Obwohl die Preise auf breiter Front bröckeln und der Verdrängungskampf immer härter wird, haben die meisten Verantwortlichen eine essenzielle Sache verstanden: Im engen Markt differenziert man sich am besten über den Service, denn zufriedene Kunden haben keinen Grund zu wechseln. Dass ausgerechnet Discounter Lidl auf Platz eins landet, erstaunt aber doch, schließlich ist Internet nicht gerade das angestammte Geschäft des Aldi-Konkurrenten. Mit dem Internet- und Service-Dienstleister Carpo haben sich die Neckarsulmer aber offenbar den richtigen Partner ins Boot geholt (siehe Interview). Die TK-Profis folgen dicht gedrängt und schenken sich punktemäßig nicht viel. Dass T-Home am Service arbeiten muss, weiß keiner besser als die Vorstandsriege. Auch Freenet, 1&1 und QSC müssen in einzelnen Disziplinen zulegen, damit die Servicequalität mit der guten Produktpalette gleichzieht.