Heisser Draht?
QSC
- DSL-Hotline-Test
- Die Hotlines der DSL-Anbieter
- Arcor
- Lidl
- Versatel
- Der DSL-Tarif-Vergleich
- Alice
- Freenet
- Strato
- Kabel Unity Media
- Tele 2
- Kabel Baden-Württemberg
- Die Service-Hotline von O2
- QSC
- Kabel Deutschland
- Congstar
- T-Home
- 1&1
- Interview mit Steffen Ebner, Geschäftsführer Carpo Deutschland GmbH
- Die Fragen
- DSL-Hotlines: Fazit
Wer bei QSC anruft, kann schon mal den Kaffee aufsetzen: Eine Wartezeit von über fünf Minuten ist keine Seltenheit. Doch dafür sind die Berater äusserst professionell.

Bei der Wartezeit schlägt QSC selbst T-Home um Längen: Bei zehn von 30 Anrufen konnten die Fragen nicht gestellt werden, da auch nach über fünf Minuten niemand erreichbar war. Personell scheint die Hotline nicht üppig ausgestattet zu sein. Mehr als die Note "mangelhaft" war in der Kategorie Schnelligkeit denn auch nicht drin. Doch anderseits hat QSC viele Geschäftskunden unter Vertrag. Das wiederum erklärt die Kompetenz, die die Berater an den Tag legen, wenn sie denn mal zu sprechen sind. Vor allem bei den techniklastigen Fragen breiteten die QSC-Angestellten ihr Wissen aus: So erklärte ein Berater der Testerin Schritt für Schritt, wie sie ihr WLAN absichern kann. Auch wusste er detailliert, was es mit der alten Verschlüsselungsart WEP und der neuen, deutlich besseren namens WPA 2 auf sich hat. Den Unterschied zwischen DSL-Modem und WLAN-Router zu erklären, fiel einem Kollege nicht schwer. Selbst wie man die Surf-Flat mit den Nachbarn teilt, war bei QSC präzise zu erfahren. Hier hob sich die Beratung wirklich positiv ab. Da bei einem Drittel der Fragen niemand Rede und Antwort stand, konnten die Kölner jedoch nur wenig Punkte sammeln. Schade.
Ergebnis:
Kosten und ServicezeitenBEFRIEDIGEND (19 PUNKTE)SchnelligkeitMANGELHAFT (30 PUNKTE)KompetenzAUSREICHEND (81 PUNKTE)connect-UrteilAUSREICHEND (130 PUNKTE)