Service-Test E-Mobilität
Ladenetztest 2021: E-Mobilitäts-Provider in Deutschland
- Ladenetztest 2021: Elektromobilitäts-Provider & Ladepunkt-Betreiber im Test
- Ladenetztest 2021: Unsere Testfahrzeuge
- Ladenetztest 2021: Unsere Testrouten
- Ladenetztest 2021: E-Mobilitäts-Provider in Deutschland
- Ladenetztest 2021: Ladepunkt-Betreiber in Deutschland
- Ladenetztest 2021: Länderübergreifende Ladepunkt-Betreiber
- Ladenetztest 2021: E-Mobilitäts-Provider und Ladepunkt-Betreiber in Österreich
- Ladenetztest 2021: E-Mobilitäts-Provider und Ladepunkt-Betreiber in der Schweiz
- Ladenetztest 2021: Ladepunkt-Betreiber in den Benelux-Ländern
- Ladenetztest 2021: Testverfahren
- Ladenetztest 2021: Weitere Infos
- Ladenetztest 2021: Ergebnisse & Fazit
EnBW
Der baden-württembergische Energieversorger macht als E-Mobilitäts-Provider eine sehr gute Figur und erzielt damit zum dritten Mal in Folge den EMP-Testsieg.

Nicht umsonst gelten App und Tarife des Vollsortimenters aus Baden-Württemberg unter E-Auto-Fahrern als Goldstandard – und nicht umsonst kooperiert auch der ADAC bei seinem Ladekartenangebot mit EnBW. Mit den fairen Tarifen lässt sich eine große Zahl von Ladepunkten im In- und Ausland nutzen, auch das von EnBW zwischenzeitlich gesperrte Netz von Ionity ist wieder dabei.

Die EnBW-App findet sich konsequenterweise auf den Smartphones vieler E-Auto-Fahrer. Bedienung und Funktionsumfang überzeugen, insgesamt bleiben nur wenige Punkte auf der Wunschliste offen – wie etwa Fotos der Ladestandorte. Unterm Strich erzielt EnBW auch diesmal verdient den Sieg unter den EMPs.
connect-Urteil: sehr gut (854 von 1000 Punkten); "Testsieger EMPs Deutschland"
E.ON
Auch wenn das Tarifmodell etwas übersichtlicher sein könnte, liefert der Essener Anbieter eine intuitiv nutzbare App und ein sehr brauchbares Mobilitätsangebot.
Der in Essen ansässige Energiekonzern hat 2020 mit der Integration von Innogy auch dessen Ladenetz und E-Mobilitätsgeschäft übernommen. Seine „E.ON Drive“-App ist fest mit dem gleichnamigen Ladetarif verbunden und setzt daher den Abschluss eines Vertrags mit Grundgebühr voraus.

Hinzu kommt ein etwas unübersichtliches Tarifmodell aus Sockel- und/oder kWh-abhängigem Preis plus gegebenenfalls Roamingzuschlag. Zumindest informiert die an sich intuitiv nutzbare App im Vorfeld über die Kosten. Ausbauwünsche der Tester wären das Teilen von Standortadressen und mehr Echtzeitinfos über laufende Ladevorgänge. Insgesamt kann sich das Angebot aber sehen lassen.
connect-Urteil: befriedigend (737 von 1000 Punkten)
EWE
Das EMP-Angebot des Energieversorgers und die zugehörige App zeigen noch Verbesserungspotenzial – zum Beispiel bei Preisauskünften und Echtzeitinfos.
Auch die „Punktladung“-App der ehemaligen Energieversorgung Weser-Ems ist eng mit der „Mobility Card“ des Anbieters verknüpft. Dafür wird aber ohne Ladeaktivitäten nur ein Einmalpreis fällig und keine Monatsgebühr. Die unterstützten Ladepunkte dürften allerdings etwas zahlreicher sein, zudem reagierte die App im Test etwas träge.

Im Praxistest verwirrte sie zudem damit, dass sie physisch längst beendete Ladevorgänge als immer noch laufend anzeigte. Praxisgerecht wäre außerdem, wenn sich beim Filtern nicht nur „> 50 kW“, sondern echte HPC-Säulen auswählen ließen. Auch bei den Preisinformationen in der App gibt es noch klares Verbesserungspotenzial.
connect-Urteil: ausreichend (516 von 1000 Punkten)
Maingau
Bei „EinfachStromLaden“ ist der Name Programm: App und Mobilitätsangebot ließen nur kleinere Wünsche offen und schneiden insgesamt gut ab.
Der bei Offenbach am Main ansässige Energieversorger ist mit seiner Marke „EinfachStromLaden“ ein wichtiger Player auf dem deutschen E-Mobilitätsmarkt. Mit dem insgesamt fairen Tarifangebot lassen sich auch Ionity-Säulen nutzen. Als Besonderheit bietet die App auch eine eigene Routenführung, allerdings lassen sich Ladestopps darin nicht automatisch integrieren.

Die Bedienung ist intuitiv, bei der Auswahl helfen Echtzeitstatusinfos, praxisgerechte Filter und eine nützliche Favoritenfunktion. Schön wären allerdings noch mehr Echtzeitinfos während des laufenden Ladevorgangs. Mit hoher Ladepunktabdeckung, transparenten Kostenangaben und stimmiger Bezahlung ein guter zweiter Platz.
connect-Urteil: gut (822 von 1000 Punkten)
Shell
Der Mineralölkonzern spielt auch bei der E-Mobilität bereits eine wichtige Rolle. Das Ladeerlebnis vor allem über die App war im Test aber etwas wackelig.
Durch die Integration des ehemals eigenständigen Ladekartenanbieters NewMotion wurde „Shell Recharge“ schnell zu einem wichtigen E-Mobilitätsanbieter. Unterstützt wird eine recht große Zahl an Ladepunkten in Deutschland und den Nachbarländern inklusive Ionity. Zugang gibt es per RFID-Ladekarte oder Schlüsselanhänger.

Allerdings klappt es nur an manchen Stationen, Ladevorgänge per App zu starten. Auch Ladeanleitungen lässt die App vermissen. Bei den Echtzeitdaten zur Verfügbarkeit gab es im Test einige Aussetzer, auch zum laufenden Ladevorgang fehlen Live-Updates. Dank umfangreicher Abdeckung und stimmigen Bezahlfunktionen aber insgesamt in Ordnung.
connect-Urteil: befriedigend (681 von 1000 Punkten)
Gutscheine
-
HelloFresh
Bis zu 120€ + GRATIS Versand der 1. Box mit den HelloFresh Rabattcodes Zum Gutschein
bis 31.01.2024+ bis zu 4,00€ Cashback -
FARFETCH
30% FARFETCH Rabattcode Zum Gutschein
bis 25.09.2023 -
Parfümerie Pieper
10% Parfümerie Pieper Gutschein zum Herbstanfang Zum Gutschein
bis 24.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Cyberport
25€ EXTRA Cyberport Gutschein im Technik-Sale Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 0,5% Cashback -
XXXLutz
XXXLutz Red Shopping Week 30% Rabatt + 25% Gutschein Zum Gutschein
bis 24.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
C&A Gutscheine und Angebote
C&A Gutschein: 10% extra Rabatt auf alle Oberteile Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,5% Cashback